HOCH HINAUS BEIM 2. BHV-DIGITALISIERUNGS-DIALOG

Gestern fand der 2. BHV-Digitalisierungs-Dialog im Hafenclub statt, und wir blicken auf eine äußerst spannende und aufschlussreiche Veranstaltung zurück. Das Format, das von der BHV-Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ initiiert wurde, bot eine Plattform für einen intensiven fachlichen Austausch zu aktuellen Digitalisierungsthemen, die die Logistik- und Hafenwirtschaft in Zukunft prägen werden.

Im Mittelpunkt standen zwei besonders relevante Themen, die nicht nur für die Branche, sondern auch für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung sind:

Der erste Vortrag widmete sich der „Pflicht zur E-Rechnung“, die ab Januar 2025 im B2B-Bereich verpflichtend wird. Marc Zielinski, Geschäftsführer der Suhren GmbH, gab einen tiefen Einblick, wie Unternehmen sich optimal auf die neue Regelung vorbereiten können und welche Punkte dabei besonders beachtet werden müssen. Die E-Rechnung stellt zwar viele Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine effizientere und papierlose Abwicklung von Geschäftsprozessen.

Der zweite Vortrag brachte innovative Technologien näher: Artjom Dick von der Nagel-Group und Markus Trapp vom BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH stellten die „Einsatzmöglichkeiten einer Helium-Drohne für das Inventurmanagement“ vor. Anhand von realen Tests bei der Nagel-Group wurde veranschaulicht, wie Drohnenlösungen die Logistikprozesse revolutionieren können. Die Automatisierung von Inventuren in Hochregallagern ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von Drohnentechnologie in der Logistikbranche, und die Ergebnisse aus der Praxis stießen auf großes Interesse.

Die Diskussionen rund um diese beiden Themen boten wertvolle Einblicke in die praktischen Auswirkungen der Digitalisierung und den Innovationsdruck, der auf der Logistikbranche lastet. Besonders erfreulich war der intensive Austausch unter den Teilnehmenden – es war spürbar, dass das Thema Digitalisierung eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit der Hafen- und Logistikwirtschaft spielt.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Referenten für ihre Vorträge und an alle Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und den regen Dialog. Auch in Zukunft wird die BHV Dialogformate anbieten, um den Mitgliedsunternehmen weiterhin praxisnahe Informationen und Lösungsansätze zu bieten.