Wie funktioniert klimafreundliches wirtschaften? Welche Produkte sind wirklich nachhaltig? Und welche Strategien lassen sich in den Alltag oder in den Beruf implementieren, um umweltfreundlicher zu leben?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich Greenfluencer. Wie klassische Influencer verbreiten sie Content auf Social Media, setzen dabei jedoch den Fokus auf die Kommunikation rund um Klimaschutz, FairTrade oder Recycling – also Influencing mit nachhaltiger Sensibilisierung! Dabei können Greenfluencer ohnehin schon interessierte Menschen erreichen, oder aber neue Zielgruppen für Nachhaltigkeit begeistern.
Andreas Wellbrock, Geschäftsführer von HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG und selbst als Greenfluencer aktiv, erklärt: „Viele sagen‚ man müsste mal … ‘, ich bin der Überzeugung‚ nicht schnacken, sondern einfach mal machen‘. Deshalb engagiere ich mich bei der Entwicklung, aber eben auch an der Realisierung von Pilot- und Leuchtturmprojekten zum Klimaschutz. In den sozialen Medien berichte ich darüber, um zum Machen und Mitmachen zu motivieren.“
Wie Nachhaltigkeitskommunikation Beschäftigte und insbesondere auch Nachwuchskräfte erreicht, ist eins der Themen des kommenden 5. BHV-Nachhaltigkeitsdialogs am 28.04.2025 Neben beispielhaften Projekten von Greenfluencern werden Einblicke in innovative Wasserstoffprojekte, eine zukunftsorientierte und nachhaltige Berufsausbildung sowie ein KI-gestütztes Serious Game gegeben.
Dazu freuen wir uns auf spannende Gäste: neben Andreas Wellbrock werden Meret Nehe, Co-Projektverantwortliche und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Hochschule Bremerhaven sowie Alina Hank und Alicia Janica Moss, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vor Ort dabei sein und mit Sven Hermann, dem Sprecher der BHV-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit über ihre Themen diskutieren.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Mitgliedern der BHV Bremische Hafen- und Logistikvertretung e.V. vorbehalten. Im Anschluss an die Vorträge gibt es wieder die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
Anmeldungen nehmen wir bis zum 24. April per E-Mail unter office@bhv-bremen.de entgegen.
Sie sind kein BHV-Mitglied, möchten aber als Gast an der Veranstaltung teilnehmen? Dann melden Sie sich gerne.
